Praxisgemeinschaft Psych. Psychotherapeuten
Hans-Werner Firmenich  Jonas Kersken  |  Ralf Jostes |  Malte vom Brocke | Katharina Hofrage  (PiA)      

ADHS- und Autismusdiagnostik allgemein:

Unsere Spezialisierung:
 
In den letzten Jahren habe ich mich auf die Diagnostik von ADHS und Autismus bei Erwachsenen spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf späten Diagnosen, insbesondere bei Frauen. Diese sind überdurchschnittlich häufig auch mit Hochbegabung verbunden. Daher entwickeln wir derzeit unsere Expertise im Bereich der Diagnostik und Beratung bei Hochbegabung weiter. Als Mitglied im Netzwerk „Können macht Spaß“ von Frauke Niehues erweitern wir kontinuierlich unser Wissen.

 Diagnostik über die Krankenkasse:

Für die Buchung eines Termins ist ein Dringlichkeitsnachweis erforderlich (gilt nicht für Privatpatienten oder Selbstzahler). Wir führen Diagnostiken ausschließlich in dringenden Fällen durch, beispielsweise bei existenziellen Problemen oder familiären Konflikten. Eine kurze Bestätigung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt, Neurologin oder Neurologen oder Psychotherapeutin oder Psychotherapeuten reicht aus.
Die Diagnostik kann über die Krankenkasse abgerechnet werden. Ein ausführlicher Bericht kann auf Wunsch erstellt werden und muss dann allerdings mit 84€ berechnet werden.
Derzeit können wir leider keine neuen Termine vergeben. Wir informieren auf der Internetseite.



NEU NEU NEU NEU NEU:
Verkürzte Diagnostik (Neu!) Patienten, die bereits in fachärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung sind, können eine verkürzte Diagnostik in Anspruch nehmen. Diese umfasst die Auswertung von Fragebögen und eine kurze Einschätzung, jedoch keinen ausführlichen Bericht. Voraussetzung ist, dass Ihr behandelnder Arzt oder Therapeut die klinische Gesamteinschätzung vornimmt, da reine Testergebnisse nicht ausreichen. 
Melden sie sich gerne bei Bedarf per e-mail: praxis@diagnostik-jostes.info 


Kontakt für Privatpatienten und Selbstzahler

Privatpatienten und Selbstzahler können uns direkt per E-Mail kontaktieren oder über Doctolib einen Vor-Ort- oder Videotermin buchen. Private Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Großteil der Kosten, während die Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen im Rahmen einer IgeL Leistung ausgeschlossen ist.



Sehr empfehlenswerte Broschüre für ADHS und Autismus und beides kombiniert.

Diagnostik von ADHS/ADS und Autismusspektrumstörungen im Erwachsenenbereich        https://www.adhs-ratgeber.com/www/Autismus_ADHS_Patienteninformation.pdf 

Auch IgeL Leistung möglich:
Aufgrund der hohen Nachfrage, insbesondere in diesen Bereichen, können wir jedoch nicht alle Anfragen zeitnah bearbeiten. Um dennoch Unterstützung zu gewährleisten, bieten wir die Diagnostik auch als individuelle Gesundheitsleistung (IgeL-Leistung) an. Diese wird von hochqualifizierten MitarbeiterInnen durchgeführt, die sich in der Ausbildung zum Psychotherapeuten oder im fortgeschrittenen Stadium ihres Psychologiestudiums befinden. So nutzen wir unsere Ressourcen möglichst effektiv.

Leistungsumfang der Diagnostik:
 Für eine fundierte Diagnostik bei ADHS oder Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bieten wir folgende Leistungen an:

  • Ein ausführliches Anamnesegespräch inklusive Differentialdiagnostik.
  • Testpsychologische Untersuchungen, ebenfalls mit Differentialdiagnostik.
  • Einen detaillierten Befundbericht.
  • Individuelle Empfehlungen.

Diese Leistungen können auch online in Anspruch genommen werden. Sollte es zu Unklarheiten kommen, könnte ein persönlicher Termin in unserer Praxis erforderlich sein.
Kosten Die Kosten für eine Diagnostik bewegen sich gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zwischen 500 und 800€, abhängig vom Aufwand.


Grundsätzlich gibt es Vor- und Nachteile einer Diagnostik

Die ADHS- und Autismus Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Beeinträchtigungen die Lebensqualität merklich reduzieren, sei es im schulischen, universitären oder beruflichen Kontext. Nur mit einer fundierten Diagnose können im öffentlichen Gesundheitssystem Behandlungskosten übernommen werden. Spezifisch wird dies bei der Notwendigkeit einer spezifischen Psychotherapie für Autismus (z.B. über ein ATZ) oder bei Behandlungen (z.B. Medikation) im Rahmen von ADHS relevant. Eine korrekte Diagnose ermöglicht oft den Zugang zu auf den Einzelfall abgestimmten Therapien.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Symptome sowohl dem Autismus- als auch dem ADHS-Spektrum zuzuordnen sind, was die Wichtigkeit einer präzisen Diagnostik unterstreicht. Eine solche kann den Weg ebnen für wirksame Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Verwendung von Stimulanzien bei ADHS-Symptomen, um Beschwerden wie Reizfilterprobleme sowie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen zu verringern.
Zudem kann die Feststellung eines Grades der Behinderung oder eines Nachteilsausgleichs im Rahmen der Teilhabe zu weiteren Vorteilen führen. Es ist allerdings zu beachten, dass eine Diagnose den Abschluss diverser Versicherungen oder Berufswege erschweren könnte.
Um den individuellen Anforderungen von Personen mit Autismus gerecht zu werden, ist während der Diagnostik der persönliche Kontakt ein sensibler Punkt. Deshalb bemühen wir uns, die Gesprächssituation durch gedimmtes Licht und ausreichend Abstand angenehmer zu gestalten. Für weitere Unterstützung stehen wir offen für Anregungen und ermöglichen Hilfsmittel sowie die Anwesenheit einer Vertrauensperson.
Bitte bringen Sie zum Termin für die Autismus Diagnostik eine ärztliche Bescheinigung mit, welche Ihren aktuellen Gesundheitszustand belegt, sowie alle relevanten Dokumente, wie Arztberichte und Grundschulzeugnisse in Kopie, da wir in der Praxis keine Kopien anfertigen können. Die Dokumente können Sie auch über Doctolib hochladen oder auf unsere Cloud hochladen. Bitte senden Sie nichts als e-mail Anhang!

Umfang der Diagnostik
ADHS- und Autismusdiagnostik sind anspruchsvoll als auch zeitintensiv. Die Diagnostik basiert auf einer umfangreichen Sammlung und Bewertung diverser Informationen, um zu einer präzisen Diagnose zu gelangen. Notwendige Komponenten hierzu zählen unter anderem die Selbst- und Fremdanamnese, schulische Zeugnisse, vorherige Behandlungsberichte und eine Abgrenzung anderer körperlicher oder seelischer Störungen.
Speziell erfolgreiche Erwachsene im Berufsleben können Strategien entwickelt haben, die ihre Symptome ausgleichen und im Alltag maskieren, was jedoch oft hohe Anstrengungen erfordert. Besonders an Wendepunkten wie dem Start eines Studiums oder einer Ausbildung können dadurch Erschöpfungszustände oder depressive Phasen auftreten. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Symptompräsentation, etwa bei Frauen durch verstärktes Camouflage-Verhalten, werden in der modernen Diagnostik berücksichtigt.
Das diagnostische Verfahren integriert ein ausführliches Anamnesegespräch, die Nutzung von standardisierten Fragebögen und die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Zunächst werden grundlegende Informationen gesammelt und Voruntersuchungen einbezogen. Angaben von nahestehenden Personen sind dabei durchaus erwünscht.
Zur weiteren Unterstützung sind Begleitpersonen zum Diagnostiktermin willkommen, und es wird Wert auf die Auflistung des individuellen Schwierigkeiten und Besonderheiten im Alltagskontext gelegt.
Die Fragebögen helfen dabei, sowohl Eigen- als auch Fremdaussagen zu objektivieren. Im weiteren Verlauf können bei Bedarf neuropsychologische Tests, Aufmerksamkeitstests und soziale Wahrnehmungstests sowie eine IQ-Überprüfung zum Einsatz kommen.

Weitere Hilfen:
Nach erfolgter Diagnostik:
Wir bieten die Möglichkeit einer anschließenden psychotherapeutischen Weiterbehandlung, sofern Kapazitäten frei sind.
Eine medikamentöse Therapie findet bei uns nicht statt; dafür ist ein Facharzt für Psychiatrie erforderlich. Empfehlenswert ist das zeitnahe Einholen eines Termins, da die Wartezeiten lang sein können. Eine von Ihrem Hausarzt ausgestellte Dringlichkeitsbescheinigung kann bei der kassenärztlichen Vereinigung zu einer beschleunigten Terminvergabe führen. Bringen Sie zum Erstgespräch beim Facharzt aktuelle EKG- und Blutwerte sowie eine Medikamentenliste mit.

Hilfsangebote bei ADHS und Autismus: Selbsthilfegruppen bieten wertvollen Support und Informationen, insbesondere während der Phase der medikamentösen Einstellung. Autismustherapiezentren und spezialisierte Ergotherapiepraxen können therapeutisch sowie psychosozial unterstützen und bieten ggf. eine Neurofeedbackbehandlung an. Eine psychotherapeutische Behandlung hilft, die Symptome und Beschwerden zu bearbeiten und unterstützt die Verhaltensänderung sowie die Verarbeitung von Belastungen oder Traumata.

Zusätzliche Hilfen wie Soziotherapie, ambulant betreutes Wohnen sowie Antrag auf Schwerbehinderung oder Pflegestufe  können sinnvoll und entlastend sein. Anzuraten ist auch das Aufsuchen einer Teilhabeberatungsstelle, um sich hinsichtlich der durch die Diagnose (n) bestehenden Hilfsangebote beraten zu lassen. 


Informationen zu Symptomatik und Behandlung/Medikation bei ADHS und Autismus: 

Diese Störungen, die bereits in der Kindheit beginnen, präsentieren sich im Erwachsenenalter oftmals anders. Die typischen hyperaktiven Verhaltensweisen bei ADHS nehmen ab, während Aufmerksamkeitsstörungen und emotionale sowie soziale Sensibilitäten (bei Autismus) häufig bestehen bleiben. Mittlerweile ist eine gleichzeitige Diagnose von ADHS und Autismus möglich, wodurch die Behandlung von komplexen Symptomprofilen erleichtert wird. Medikamente wie Amphetamine können positive Effekte auf ADHS-Symptome aber auch Autismussymptome zeigen. Bei Frauen ist zu beachten, dass eine zyklusabhängige Dosierung sinnvoll sein kann, da die Wirkung der Medikation variieren kann. Hilfreich ist am ehesten Elvanse zumindest in anfangs geringer Dosierung (unter 30mg). Hierunter tritt häufig auch eine emotionale Stabilisierung ein. Inzwischen gibt es auch Dosierungen unter 30mg, so dass ein Auflösen der Kapsel in Flüssigkeit entfallen kann. Durch den langsamen Wirkungsanstieg und -abfall kommt es unter Elvanse weniger stark und häufig zu Rebound-Phänomenen, die Wirkung ist länger andauernd und unterstützt eine gewisse emotionale Stabilisierung. Allerdings werden manchmal die Reizempfindsamkeiten (ASS-bedingt) verstärkt. Medikamentös kann auch an Atomoxetin gedacht werden. Hier sollte auch eher unter der Anfangsdosierung (<40mg) eindosiert werden.
Bei depressiven Symptomen sind SSRI´s  häufig nicht hilfreich da es sich in der Regel um keine klassische depressive Episode sondern eher um ein "Burn-out" oder einen Erschöpfungszustand handelt. Hier wirken Bubropion, manchmal Fluoxetin oder Venlafaxin (bei emotionalen Schwankungen) besser.
Neurofeedback hilft erfahrungsgemäß gegen die überhöhte Reizempfindsamkeit bei Autismus.



Der Weg zur Diagnose

 

 

 









Im Anschluss an die Diagnostik gibt diese Broschüre sowohl für ADHS und Autismus getrennt wie auch für beide Diagnosen wenn sie gleichzeitig auftreten einen guten  Überblick


  https://www.adhs-ratgeber.com/www/Autismus_ADHS_Patienteninformation.pdf

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram